Wieso brauchte es ein Netzwerk?
Das Thüringer Ernährungsnetzwerk ermöglicht eine enge Zusammenarbeit der Mitgliedsunternehmen und befördert darüber hinaus den Wissenstransfer zwischen ihnen und anderen Wirtschaftsunternehmen, wissenschaftlichen als auch politischen Interessen der Mitglieder und verschafft ihnen dadurch Vorteile, die nur im Verbund generierbar sind.
Die Betriebe sehen sich mit Herausforderungen konfrontiert, die für sie zum Teil existenzbedrohende Auswirkungen haben: ein hart umkämpfter und konkurrenzstarker Markt, die Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel, stagnierende Verkaufspreise, die schwierige Rohstoffsituation und ein ausgeprägter Nachwuchs- und Fachkräftemangel stehen den steigenden Produktionskosten und den wachsenden Verbraucheranforderungen gegenüber.
Hier knüpft die Arbeit des Netzwerkes an, das für diese Themen über folgende Zielstellungen Lösungsansätze zu erarbeiten versucht, um den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und den Ausbau ihrer Marktposition nachhaltig zu sichern.
Wer wir sind
Vorsitzende

KARIN FINGER
Goethe Schokoladentaler Manufaktur GmbH
Vorstandsmitglied

MAREIKE DITTMER
Lay Gewürze oHG
stellv. Vorsitzender

DR. ANDREAS STEFFEN
Viba sweets GmbH
Vorstandsmitglied

JOACHIM SCHWEIZER
Schweizer Sauerkonserven GmbH
Vorstandsmitglied

RITA WEIMANN
HERZGUT Landmolkerei eG
Geschäftsstellenleiterin

SABINE KLEMM
Projektleiterin

ELISABETH EBERLEIN
Projektleiter

CHRISTIAN ENGELMANN
JÜRGEN BAUM | Pawlitzky & Saeltzer Steuerberatungsgesellschaft mbH
PROF. DR. NORBERT DREES | Fachhochschule Erfurt
THOMAS GRÜN-VON STEUBER | Thüringer Aufbaubank
FRITJOF HAHN | ABLIG Feinfrost GmbH
REINHARD HILD | MDR Media GmbH
PROF. DR. STEFAN LORKOWSKI | Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena